
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Ehrenamtliche,
die Ehrenamtlichen bei uns in Bayern bilden ein starkes Netz, das unsere Gemeinschaft zusammenhält. Ein Netz, das Menschen auffängt und auch in turbulenten Zeiten trägt. Rund fünf Millionen Menschen sind bei uns ehrenamtlich engagiert – fast jeder Zweite über 14 Jahre. Mit jedem kleinen und großen Engagement machen sie unsere Heimat menschlich, stark und lebenswert.
Respekt für Ihren Einsatz!
Beim 7. Bayerischen Ehrenamtskongress 2025 in Nürnberg danken wir Ihnen: Für Ihre Zeit, Ihr Engagement, Ihr Herzblut! „Nicht alle von uns können große Dinge tun. Aber wir können kleine Dinge mit großer Liebe tun.“ Mutter Theresa bringt die Kraft des Ehrenamts auf den Punkt: Je mehr Menschen sich für andere einsetzen, umso dichter und belastbarer wird unser Netz. Deshalb lautet unsere Vision für den Ehrenamtskongress: zusammenkommen, voneinander lernen, neue Ideen entwickeln.
Ich lade Sie herzlich ein: Stärken wir das Ehrenamt! Lassen Sie sich feiern! Ob spannende Diskussionen, kreative Workshops oder inspirierende Vorträge – der Bayerische Ehrenamtskongress 2025 wird eine Bühne für all das, was unser Ehrenamt ausmacht: Austausch, Vielfalt, Gemeinschaft. Ich freue mich auf Sie!
Bis bald in Nürnberg!
Ihre
Ulrike Scharf, MdL
Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, weitere stellvertretende Ministerpräsidentin
Sehr geehrte Damen und Herren,
bereits zum siebten Mal öffnet der historische Rathaussaal in Nürnberg für den Ehrenamtskongress Bayern seine Pforten. Ich freue mich, dass vor Ort, aber auch digital, Engagierte, Organisationen und Initiativen aus ganz Bayern zusammenkommen.
Heute möchte ich aber nicht nur das Konkrete loben und anerkennen, sondern auch auf etwas ganz Grundsätzliches eingehen, auf die Beziehung zwischen liberaler Demokratie und Ehrenamt.
Ein beeindruckendes Beispiel für diesen Einsatz durften wir im Februar erleben, als bis zu 6.000 Wahlvorstandsmitglieder in Nürnberg ihre Zeit und Kraft investierten, um eine reibungslose Wahl des Bundestages zu ermöglichen. Sie alle haben mit Ihrem Engagement ein Fundament der Demokratie gestärkt: freie und faire Wahlen.
Doch das Ehrenamt geht weit darüber hinaus. Hilfeleistungssysteme des Bevölkerungsschutzes werden maßgeblich von Ehrenamtlichen getragen. Ob in sozialen Projekten, Kulturvereinen, Sportgruppen oder in der Nachbarschaftshilfe – jede Form bürgerschaftlichen Engagements ist ein Beitrag zu einer lebendigen, solidarischen und demokratischen Gesellschaft. Wir brauchen Bürgerinnen und Bürger, die da sind, immer wieder neu dazukommen und dafür sorgen, dass unsere Gesellschaft zusammenhält und widerstandfähig ist. Gleichzeitig braucht es auch ein starkes Netz von Hauptamtlichen. Diese Strukturen gilt es fortlaufend zu stärken – auch der Ehrenamtskongress leistet hierfür einen wertvollen Beitrag.
Ich wünsche Ihnen einen ertragreichen Ehrenamtskongress, gute Gespräche, inspirierende Denkanstöße und spannende Inputs, egal ob Sie hier in Nürnberg vor Ort oder aus anderen Orten in Bayern digital dabei sind!
Marcus König
Oberbürgermeister Nürnberg
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Ehrenamtliche,
als Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt heiße ich Sie mit großer Freude zum diesjährigen 7. Ehrenamtskongress in Nürnberg herzlich willkommen. Ihr Engagement und Ihre Hingabe sind das Herz und die Seele unserer Gesellschaft. Es sind Menschen wie Sie, die durch ihren unermüdlichen Einsatz das soziale Gefüge stärken und unsere Gemeinschaft lebendig und menschlich gestalten. Ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Zusammenlebens. Ob im sozialen Bereich, im Sport, in der Kultur oder im Umweltschutz – überall tragen Ehrenamtliche dazu bei, dass unsere Gesellschaft lebenswerter und solidarischer wird. Sie schenken nicht nur Ihre Zeit und Energie, sondern auch Hoffnung und Zuversicht.
Der Ehrenamtskongress bietet dabei eine wertvolle Gelegenheit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Impulse für die ehrenamtliche Arbeit zu gewinnen. Es ist eine Plattform, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Ehrenamts zu schärfen und dessen vielfältige Facetten zu würdigen. Gleichzeitig ist es eine Chance, Netzwerke zu knüpfen und neue Partnerschaften zu initiieren, die das Ehrenamt weiter stärken und fördern. Ich möchte Ihnen allen für Ihr herausragendes Engagement danken. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft und Ihr Einsatz verdient höchste Anerkennung und Wertschätzung. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Kongress nutzen, um neue Ideen zu entwickeln, künftige Herausforderungen zu meistern und die Zukunft des Ehrenamts aktiv zu gestalten.
Ich wünsche Ihnen interessante Fachvorträge und Workshops, inspirierende Diskussionen und wertvolle Begegnungen. Möge dieser Kongress ein weiterer Schritt sein, um das Ehrenamt in unserer Gesellschaft noch stärker zu verankern und weiterzuentwickeln.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Gabi Schmidt, MdL
Sehr geehrte Interessierte am Ehrenamtskongress 2025,
Menschen geben mit ihrem ehrenamtlichen Engagement etwas sehr Kostbares – ihre eigene Lebenszeit. Sie verschenken ihre Zeit und ihr Talent für andere Menschen, für ein wichtiges Thema und ein zentrales Anliegen. Und sie entscheiden sich bewusst dafür. Menschen wählen den Ort ihres Engagement oft sehr genau aus.
Damit Engagement auch künftig solche attraktiven Orte bieten kann, braucht es gute Rahmenbedingungen. Es braucht Verantwortliche, die Ansprechpartnerinnen und Kümmerer sind für all die Fragen, die Ehrenamtliche mitbringen. Personen, die zuständig sind für die Gewinnung von Ehrenamtlichen, dem Halten von Engagierten und auch für einen guten Abschied aus dem Ehrenamt.
Wer die eigene Zeit verschenkt, wird erwarten, dass gute Strukturen rund um das Engagement entwickelt sind.
Diese Aspekte stehen wieder im Mittelpunkt beim Ehrenamtskongress – dem Kongress für Freiwilligenmanagement seit 2012.
Ich freue mich auf zwei intensive Tage im fachlichen Austausch, mit wichtigen Themen, konkret und praxisnah. Zielgruppe sind alle, die - ehrenamtlich oder hauptamtlich - Verantwortung tragen für Ehrenamt und Engagement.
Ich freue mich auf die gemeinsamen Tage in Nürnberg.
Prof. Dr. Doris Rosenkranz
- Sprecherin der Hochschulkooperation Ehrenamt -
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Engagierte,
seit 2012 ist der Ehrenamtskongress Bayern wegweisend. Ich freue mich, dass Sie sich für den Kongress interessieren. Für unsere Gesellschaft ist der Einsatz für das Gemeinwohl, ob im Ehrenamt oder in anderen Formen des Engagements, ein maßgeblicher Baustein für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Nutzen Sie die Gelegenheit der beiden Kongresstage, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Freuen Sie sich auf Denkanstöße und Workshops, Vernetzung und Austausch sowie gute Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen.
Für viele Organisationen liegen in der Gewinnung junger Engagierter sowie der Stärkung der Vielfalt innerhalb der Organisation große Herausforderungen. Gemeinsam lassen sich Lösungen leichter entwickeln.
Wir als DSEE freuen uns sehr, gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie der Hochschulkooperation Ehrenamt und zusammen mit der Stadt Nürnberg diesen Kongress zu unterstützen. Gemeinsam fördern wir Ihr Engagement, so auch bei der Sichtbarmachung gelungener Beispiele.
Ihnen, die Sie sich in zahllosen Stunden für Ihre Mitmenschen, die Gesellschaft und die wichtigen Themen unserer Zeit einbringen, gebührt unser aller Dank. Ohne Anerkennung und Wertschätzung verkümmert das Ehrenamt, daher freue ich mich, dass es im Rahmen des Kongresses auch darum geht, Ihnen angemessen zu danken. Ihr Einsatz macht den Unterschied und ich danke Ihnen sehr herzlich dafür.
Bitte nutzen Sie den Kongress auch dafür, uns wissen zu lassen, welche Themen im Engagement und Ehrenamt für Sie wichtig sind. Wir wollen und werden unser Angebot auf Ihre Bedarfe hin ausrichten. Danke, dass Sie so engagiert dabei sind.
Mit engagierten Grüßen
Jan Holze